ioBroker Adapter für Alpha ESS zur Abfrage von Echtzeitwerten, Settings und Energiewerten

Willkommen auf Storion4you.de - der Community für Stromspeicher- und Backupsysteme von ALPHA-ESS!
Sie haben aktuell Lesezugriff auf den öffentlichen Bereich dieser Website. Um Themen zu starten oder Beiträge zu erstellen, müssen Sie sich zuerst registrieren.

  • Die Webseite von Alpha muss aber doch auch Werte summieren und kann die nicht 1 zu1 so schon abgreifen aus der API direkt oder?

    SMILE-Hi-10 Bat mit 7,8 kWh nutzbarer Kapazität

    SMILE-T-10HV-INV

    38 Mono S 410 Watt Module

  • Die Webseite von Alpha muss aber doch auch Werte summieren und kann die nicht 1 zu1 so schon abgreifen aus der API direkt oder?

    Ja klar, aber was und wie sie das macht ...keine Ahnung. Evtl. könnte man sogar mal den JS Code durchwühlen, ob man die Berechnungen findet.

    Was man recht einfach machen kann: Mit der Debugging Funktionalität aktueller Browser kann man sich den Traffic anschauen, also welche Requests geschickt werden und was geantwortet wird. Normalerweise zu erreichen mit F12.


    Hier hab ich das weiter vorne beschrieben: ioBroker Adapter für Alpha ESS zur Abfrage von Echtzeitwerten, Settings und Energiewerten

  • Die Webseite von Alpha muss aber doch auch Werte summieren und kann die nicht 1 zu1 so schon abgreifen aus der API direkt oder?

    AlphaESS kann ja nur die Daten lesen, die über die ModBus Register möglich sind. Ich gehe davon aus, nein es geht ja nicht anders, dass jede Anlage in der China-Cloud eine Datenbasis hat, die aktualisiert wird. Die ganzen Statistiken und Summen müssen in einer DB-Struktur/Objekte liegen pro Anlage. Und die Daten sehen wir auf der Webseite und in der App.

    _______________________________________

    SMILE-HI 10 7,8 kWh Akku

    9,5 kWp - 27 x QCELLS 355Wp - 17 Dach S/W 10 Dach N/O

    DTSU 666 - 3-phasig

    _______________________________________

  • AlphaESS kann ja nur die Daten lesen, die über die ModBus Register möglich sind

    Nicht zwingend. Modbus ist ja nur eine Schnittstelle, die Alpha ESS anbietet, um an Daten zu kommen. Welche Daten sich Alpha wie von deinem Gerät zieht, steht nochmal auf einem anderen Blatt.

  • Nicht zwingend. Modbus ist ja nur eine Schnittstelle, die Alpha ESS anbietet, um an Daten zu kommen. Welche Daten sich Alpha wie von deinem Gerät zieht, steht nochmal auf einem anderen Blatt.

    Stimmt, aber mit den Daten, die in den Registern dokumentiert sind, können alle Informationen, die in der Cloud dargestellt werden, in einer externen Datenbank gespeichert und ausgewertet werden. Meine ich zumindest ;)

    _______________________________________

    SMILE-HI 10 7,8 kWh Akku

    9,5 kWp - 27 x QCELLS 355Wp - 17 Dach S/W 10 Dach N/O

    DTSU 666 - 3-phasig

    _______________________________________

  • Hallo zusammen,


    habe mir nun nen Raspberry zugelegt um endlich auch mal den IOBroker gescheit nutzen zu können.

    Vielen Dank schonmal für die Programmierung, das bringt ganz neue Möglichkeiten mit. Hinbekommen habe ich mittlerweile, dass zwei Hue-Steckdosen erst beim Einspeisen An- und wenn nicht mehr genug Saft vom Dach kommt, dann wieder abschaltet.

    Macht Spaß hier nun etwas mehr "rumspielen" zu können. :)


    Viele Grüße

    André

    SMILE-HI 10, 7,8 kwH Speicher

    4,5 kwP Süd

    2,25 kwP Ost

    2,25 kwP West

    2 Mal editiert, zuletzt von AndreMiba ()

  • Habt ihr auch schon mal Home Assistant ausprobiert?

    SMILE-Hi-10 Bat mit 7,8 kWh nutzbarer Kapazität

    SMILE-T-10HV-INV

    38 Mono S 410 Watt Module

  • Ich habe mir mal HomeAssistant auf meinem Proxmox als VM installiert.

    Aber allein die EInbindung vom Homematic erschien mir kompliziert. Da ioBroker gut läuft, bin ich erstmal dabei geblieben.

    Sollte HomeAssistant erhebliche Vorteile bieten, dann berichtet mal.

    7,2 kWp DC an HI5, 9,6 kWh Akku, über L3 ins Netz/Haus eingespeist.

    2,0 kWp an FOX 3000, AC über L2 ins Netz/Haus eingespeist

    DTSU 666 misst 3-phasig Netz und zusätzlich einphasig FOX

    Backup-Box klein

    4 qm Solarthermie als Heatpipe Röhrenkollektor mit 400 L Wasserspeicher

  • Sollte HomeAssistant erhebliche Vorteile bieten, dann berichtet mal.

    Aber bitte in einem eigenen Thema, sonst wird das hier unübersichtlich. Hier geht es um den ioBroker Adapter. Danke.

  • Stimmt.

    Dafür gibt es ja auch schon einen Thread: Alpha ESS und Home Assistant

    7,2 kWp DC an HI5, 9,6 kWh Akku, über L3 ins Netz/Haus eingespeist.

    2,0 kWp an FOX 3000, AC über L2 ins Netz/Haus eingespeist

    DTSU 666 misst 3-phasig Netz und zusätzlich einphasig FOX

    Backup-Box klein

    4 qm Solarthermie als Heatpipe Röhrenkollektor mit 400 L Wasserspeicher

  • Hallo zusammen,


    wie versprochen gibt es jetzt eine neue Version V1.0.0-beta-0, die die neuen Restriktionen der OpenAPI berücksichtigt. Außerdem wird das "State" Attribut "Quality" entsprechend des aktuellen Status gesetzt:

    QualityBedeutung
    0x00Wert OK und aktuell
    0x01Wert aus unbekanntem Grund nicht aktualisiert, s. Log
    0x02Problem mit der Verbindung zu Alpha-ESS
    0x12Adapter nicht verbunden oder gestoppt
    0x44API lieferte einen Fehler oder interner Fehler, s. Log


    Vielleicht findet sich ja der ein oder andere, der die neue Version mal testen kann. Ich würde diese Version gerne als nächste Stable Version ins Repository aufnehmen lassen. Dafür brauche ich aber ein bisschen Feedback von euch.