Netzbezuganzeige stimmt nicht mit Stromzähler überein

Willkommen auf Storion4you.de - der Community für Stromspeicher- und Backupsysteme von ALPHA-ESS!
Sie haben aktuell Lesezugriff auf den öffentlichen Bereich dieser Website. Um Themen zu starten oder Beiträge zu erstellen, müssen Sie sich zuerst registrieren.

  • Hallo liebe Solargemeinde,


    wie ich auch in diesem Jahr feststellen musste, gibt es große Differenzen, zwischen dem Netzbezug aus dem Portal und dem tatsächlichen Zählerstand.


    So hatte ich laut Portal 2020/21 einen Netzbezug von 3035 KWh, aber der Stromzähler wieß einen Verbrauch von 3482KWh auf (Differenz 447 KWh).

    Noch schlimmer kam es nun im letzten Abrechnungsjahr (01.06).
    Hier bekam ich von der App bzw. dem Portal einen Netzbezug von 3177 KWh angezeigt und tatsächlich liegt der Stromverbrauch lt. Stromzähler des Energieversorgers bei 3940KWh.

    Das ist eine Differenz von sage und schreibe 762 KWh.


    Ist Netzbezug nicht gleichzusetzen mit dem Stromverbrauch über den Zähler?

    So dachte ich zumindest.


    Es geht auch nichts an der Anlage vorbei.

    Der Stromzähler ist direkt mit dem Steuergerät des Smile5 Verbunden (eine BB habe ich nicht mehr).

    Gruß
    Lothar
    _______________________________________________________________________
    Smile5 mit 11kWh Batterie, gespeist durch 15xLG NeOn2 355W gesamt 5,325kWhp

  • Bei mir sieht's so aus bezüglich der Genauigkeit:


    Alpha ESS ZählerMSB Zähler
    Netzbezug43784389
    PV-Produktion1801318432 (Zähler im WR)
    Einspeisung1231812312
    Verbraucherlast1007310509
    Ladung25662807 (vorgeschalteter Zähler MID-geeicht)
    Entladung24882099 (vorgeschalteter Zähler MID-geeicht)


    Bis auf die Verbraucherlast und eine leichte Abweichung bei der PV-Produktion sieht's eigentlich ganz gut aus. Die Berechnung der Verbraucherlast ist wahrscheinlich auch deswegen etwas daneben, weil der Wert für die PV-Produktion abweicht.

    Auch etwas unschön ist die Messung der Ladung und Entladung - die Werte sind wahrscheinlich beide auf der DC-Seite gemessen und klammern damit die AC/DC-Wandlungen aus. Der komplette AC-AC-Wirkungsgrad sieht leider etwas schlechter aus und liegt bei mir in der Regel so bei 75% im Jahresmittel.

  • Der komplette AC-AC-Wirkungsgrad sieht leider etwas schlechter aus und liegt bei mir in der Regel so bei 75% im Jahresmittel.

    ja das kann ich auch so bestätigen ca. 75 % Wirkungsgrad nach eigenen Berechnungen.

  • Danke für die Antworten.

    Wenn ich das also richtig verstehe, muss tatsächlich in meiner Verkabelung ein Fehler sein.


    Kann das damit zusammenhängen, das ich keine Backupbox habe (wegen der 3 Phasen Aufteilung)?

    Gruß
    Lothar
    _______________________________________________________________________
    Smile5 mit 11kWh Batterie, gespeist durch 15xLG NeOn2 355W gesamt 5,325kWhp

  • Hallo Lothar


    Ich hab genau das gleiche Problem. Mein Netzbezug ist zwar niedriger aber die Abweichungen prozentual ähnlich. Ich hab leider keine brauchbare Antwort gekriegt, wohin meine 400kWh zwischen Netzzähler und BackupBox (die gleichzeitig der Zähler fürs Portal ist) verschwunden sind. Hatte ich hier mal geschrieben: Backup-Box: Heftige Messabweichung zwischen Netzzähler und Anzeige im Portal (basierend auf BB)


    Falls Du irgendwas rauskriegst, wäre ich dankbar, wenn Du das teilen könntest. Ist schon frustrierend, wenn die Anlage massiv unwirtschaftlicher ist, als erwartet.

  • Hallo Solarfuchs,


    dann hat das offensichtlich nichts mit der BB zu tun.


    Da nichts an der Anlage "vorbei geschleust wird", bin ich jetzt noch mehr überrascht über die Abweichungen.

    Gruß
    Lothar
    _______________________________________________________________________
    Smile5 mit 11kWh Batterie, gespeist durch 15xLG NeOn2 355W gesamt 5,325kWhp

  • Hallo zusammen,


    ich wollte mal nachfragen ob es hier neue Erkenntnisse gibt....denn nach nun knapp einem Monat laufen sowohl Bezugs- als auch Einspeisewerte bereits ca. 20% auseinander. Mein Installateur hatte nun auch keine Lösung des Problems parat und hat ein Ticket bei Alpha eröffnet (...was er sich wahrscheinlich hätte auch sparen können, so meine bisherigen Erfahrungen mit alpha support)

    Gibt es nicht so eine Art "Korrekturfaktor" in dem Alpha Zähler ?


    Danke und Gruß,


    Marc

  • Konni: Du hattest am 01.06.2022 geschrieben:

    Der komplette AC-AC-Wirkungsgrad sieht leider etwas schlechter aus und liegt bei mir in der Regel so bei 75% im Jahresmittel.

    Wie genau kommst du auf diesen Wert?


    Gruß Werner

  • WernerC

    Hallo Werner,

    ich habe einen geeichten Hutschienenzähler vor den Speicher gehängt und messe so jeden Strom der in den Speicher fließt oder wieder raus. Die Zählerstände notiere ich mir jeden Monat in einer Exceltabelle und kann so alles auswerten. Für 2022 sah das z.B. so aus:


    Der Eigenverbrauch fließt bei mir natürlich damit in den Wirkungsgrad ein, was ich aber vollkommen legitim finde. Man sieht, dass der Speicher ca. 700 kWh pro Jahr verbraucht (Eigenverbrauch + Wirkungsgradverluste), also ca. 2 kWh pro Tag.

  • Konni

    Danke erst mal. Natürlich finde ich deine Anmerkung zum Eigenverbrauch absolut richtig.

    Ich verwende bei meiner Auswertung die Verlaufsdaten von Alpha für "Laden" / "Entladen", weiß aber nicht, wo die gemessen werden. Diese Daten erfasse ich täglich und werte sie monatlich aus. Ist natürlich eine Vereinfachung, weil Anfangs- und Endwerte des Speicherladezustands im Betrachtungszeitraum außer Ansatz bleiben. Aber dieser Einfluss nimmt ja mit zunehmender Zeit ab und das Ergebnis sollte genauer werden. Auf diese Weise ermittelt, liegt - nach 11 Monaten Betriebszeit meiner Anlage - der Mittelwert für den aus den Monatsergebnissen errechnete Speicherwirkungsgrad bei 89,19 %, d.h. Verlust von ca. 11 %. Mein System: Smile Hi-10.

    Wie gesagt, ich weiß nicht, wo Alpha die Daten abgreift. Aber ich wundere mich schon, dass ich mit den Alpha-Daten auf 11 % Verlust komme, dein Ergebnis liegt bei 24 %. Welches System hast du? Für mich ist das schon wichtig, ob ich irgendwo einen Fehler drin habe, denn diese Daten haben ja auch einen Verwendungszweck.

  • Alpha greift die Daten wahrscheinlich rein auf der DC-Seite ab. Darauf freuen jedenfalls die Daten von Portal und Modbus hin Damit misst man aber nur die Batterieverluste und nicht die vom Wechselrichter.

  • Ja, da bin ich bei dir.

    Es wäre also schon interessant, zu wissen, an welchen Stellen Alpha alle Messungen durchführt. Schema reicht ja.

    @ ALPHA: Das ist eine Anregung für Alpha, diese Information bekannt zu machen.