[Sammelthread] Modbus - Best Practice

Willkommen auf Storion4you.de - der Community für Stromspeicher- und Backupsysteme von ALPHA-ESS!
Sie haben aktuell Lesezugriff auf den öffentlichen Bereich dieser Website. Um Themen zu starten oder Beiträge zu erstellen, müssen Sie sich zuerst registrieren.

  • Hallo zusammen,


    ich bin dabei, meine PV (erst mal) direkt über meine Homematic CCU auszulesen, sieht so weit vielversprechend aus.

    Auslesen meiner beiden Strings, Akkuladestand usw. klappt.


    Mein Smile Hi10 WR läuft im Hybrid-Modus und ist über die Backup Box Plus dreiphasig mit einem Huawei Sun2000 6KTL M1 verbunden.

    Der Huawei ist etwas divenhaft, was das Auslesen der Register über Modbus angeht, daher würde ich gerne die Werte nur aus dem ESS Alpha auslesen.


    Frage:

    Bisher habe ich kein Register gefunden, über das ich die aktuelle Leistung des Huawei WR auslesen kann.

    Im Web-Portal von Alpha ESS wird dieser Wert als "PV von netzgekoppeltem PV-Wechselrichter" dargestellt, die Werte sollten also in irgendeiner Form vorhanden sein.

    -> Muss ich mir diese Werte aus irgendewelchen anderen Registern selber berechnen?


    P. S.:

    Habe mir hier viele Diskussionen durchgelesen und auch die meisten Register ausgelesen, die irgendwie mit Leistung zu tun haben, bin aber bisher nicht fündig geworden.


    Vielen Dank schon mal im Voraus.

    PV-Module: 42 x Canadian Solar HiKu6 CS6R-415MS (17,43 kWp)

    WR1: Alpha ESS SMILE-T10-HV-INV

    WR2: Huawei Sun2000 6KTL M1

    Akku: SMILE-BAT-8.2PH

    BackupBox Plus

  • Hallo Dreimann,


    ich habe eine ähnlich Konstellation wie du.


    Das ist der Eintrag vom modbus:


    Im iobroker sieht das dann so aus:


    Das Auslesen vom Huawai selbst habe ich noch nicht versucht. Da habe ich keine Erfahrung.

    Bilder

    SMILE-Hi10 mit 7,8 kWh Akku und Backup Box klein;

    -> 20 Module S/W und 12 Module N/W.

    Huawei SUN2000-3KT mit DTSU 666

    -> 4 Modulen S/W und 6 Module auf Flachdach.

    Gesamt 17 kWP mit 42 Modulen/405 Watt/Modul


  • Hallo @stephan.t,


    vielen Dank für die schnelle Antwort.

    Habe mir dieses Register schon mal angesehen, ist aber schwierig, die Werte abzugleichen, wenn die Aktualisierung in der App asynchron statt findet und wie aktuell Stromerzeugung recht stark schwankt.


    -> Gibt es eigentlich ein Register für die gesamte PV-Leistung (String 1 + String 2 am Alpha ESS + die PV-Leistung vom externen WR) oder muss ich mir die Gesamtleistung aus der Summe der Einzelleistungen berechnen?


    Den Huawei will ich im Moment noch nicht direkt auslesen, der ist wohl von den Timings her sehr empfindlich.

    Auf der Homematic CCU muss ich die Ausleseskripte selber schreiben, da sind die Möglichkeiten bzgl. der Timings etwas eingeschränkt.

    Wenn später mal Home Assistant unter Linux auf meinem Odroid läuft, dann werde ich versuchen, den Huawei direkt auszulesen.

    Immerhin kann ich in der Huawei-App die Spannung und Strom pro String (Eingang) bwz. pro Phase (Ausgang) direkt auslesen - das fehlt mir in der App oder im Portal von Alpha ESS bisher.


    Viele Grüße,

    Stefan

    PV-Module: 42 x Canadian Solar HiKu6 CS6R-415MS (17,43 kWp)

    WR1: Alpha ESS SMILE-T10-HV-INV

    WR2: Huawei Sun2000 6KTL M1

    Akku: SMILE-BAT-8.2PH

    BackupBox Plus

  • Hallo Stefan Dreimann ,


    das Register ethält die Werte vom DTSU. Nachts werden hier negative Werte angezeigt, das ist dann der Eigenverbrauch vom Huawei.


    Ein "Summen"Register kenne ich nicht. Ich rechne dann auch die Einzelwerte zusammen.


    Viele Grüße,

    Stephan

    SMILE-Hi10 mit 7,8 kWh Akku und Backup Box klein;

    -> 20 Module S/W und 12 Module N/W.

    Huawei SUN2000-3KT mit DTSU 666

    -> 4 Modulen S/W und 6 Module auf Flachdach.

    Gesamt 17 kWP mit 42 Modulen/405 Watt/Modul


  • Ab Register 090h finden sich die Daten des externen Hybrid-WR. Ab 09Bh finden sich die aktuellen Leistungen der drei Phasen.

    Bei mir funktioniert es. Natürlich müssen die Phasen mit einem Stromtransmitter versehen werden, Diese sind bei mir am DTSU-Messgerät angeschlossen, das mit dem WR kommuniziert.

    7,2 kWp DC an HI5, 9,6 kWh Akku, über L3 ins Netz/Haus eingespeist.

    2,0 kWp an FOX 3000, AC über L2 ins Netz/Haus eingespeist

    DTSU 666 misst 3-phasig Netz und zusätzlich einphasig FOX

    Backup-Box klein

    4 qm Solarthermie als Heatpipe Röhrenkollektor mit 400 L Wasserspeicher

  • Hallo liebe Storion4you Community,


    seit April diesen Jahres habe ich eine Alpha ESS PV-Anlage und bin grundsätzlich ganz zufrieden. Seit ich die Anlage habe, verfolge ich auch schon eure Beiträge hier. Es ist ganz toll wie ihr hier Probleme diskutiert und löst. Auch mir habt ihr schon geholfen und hierfür recht herzlichen Dank.


    Da ja über die Alpha ESS App die einzelnen Strings nicht angezeigt werden, habe ich mit Hilfe von http://www.verdrahtet.info und von euch hier auf einem Raspberry iOBroker eingerichtet. Läuft super und mit der Hilfe von Gaspode habe ich das neue Alpha ESS Adapter 1.2.1 auch schon auf die Open API umgestellt. Läuft wieder super!


    Jetzt will ich im ioBroker mit dem ModBus Adapter 5.0.11 Daten von der Alpha ESS Anlage ziehen. Aber das klappt noch nicht so ganz. Über ein LAN Kabel und ein Fritz Powerline Adapter habe ich die Verbindung hergestellt. Wenn ich die ModBus Instanz starte, dann bekomme ich auch 3 grüne Haken (Verbunden mit Host, Lebenszeichen, Verbunden mit Gerät oder Dienst).

    Die Verbindungsparameter habe ich ich gemäß den Angaben von Gaspode "#7 ioBroker Adapter für Alpha ESS zur Abfrage von Echtzeitwerten, Settings und Energiewerten" und den Angaben von MatthiasKNXUF "#1 hier im Sammeltread" eingestellt. Aber Daten unter Objekte-modbus-0-holdingRegisters bekomme ich keine. Wenn ich z.B. Battery_SOC mit Adresse 258, PV1_power mit Adresse 1055 abfrage, wird gar nichts ausgelesen. Wenn ich z.B. die Adresse weglasse, dann kommt unter holdingRegisters z.B. eine Zeiele mit NaN_Battery_SOC mit Wert 0%.

    Gemäß Froll "#24 hier im Sammeltread" habe ich dann auch schon mit der Trail Version von Modbus Poll eine Verbindung aufgebaut... dann erhalte ich das von Froll gezeigte Ergebnis...aber leider bekomme ich in ioBroker einfach keine Daten....


    Kann mir hier jemand von euch weiter helfen?


    Gruß, Manfred

  • Hallo Zusammen,


    #7 ioBroker Adapter für Alpha ESS zur Abfrage von Echtzeitwerten, Settings und Energiewerten war natürlich von ga_ba, bitte entschuldige meinen Schreibfehler.

    Hier noch Angaben zu meiner Anlage:


    1x Storion SMILE-Hi10 Wechselrichter

    3x Storion SMILE-Hi5/10-BAT-7,8 kWh

    1x Backup Box Plus

    28x Meyer Burger Glass 375 Wp


    Gruß, Manfred

  • Hallo Manfred,


    schade, dass es bei Dir nicht sofort funktioniert.


    kannst Du mal aus den Holdingregistern der Instanz einen Screenshot der Adresse 258 zusenden? Das müsste so aussehen:


    Dann bitte ich Dich, mal aus der Protokolldatei eines Starts der ModBus-Instanz hier einzustellen. Vielleicht sehen wir ja daraus etwas.


    Beste Grüße

    7,2 kWp DC an HI5, 9,6 kWh Akku, über L3 ins Netz/Haus eingespeist.

    2,0 kWp an FOX 3000, AC über L2 ins Netz/Haus eingespeist

    DTSU 666 misst 3-phasig Netz und zusätzlich einphasig FOX

    Backup-Box klein

    4 qm Solarthermie als Heatpipe Röhrenkollektor mit 400 L Wasserspeicher

  • Kann mir hier jemand von euch weiter helfen?

    Kontrolliere als erstes Mal, ob du auf der Seite "Allgemein" das Häkchen bei "Aliases benutzen" auch NICHT gesetzt hast.Sollte es gesetzt sein, dann nimm es raus. Achtung: Anschließend musst du auf der Seite "Holding Register" die Adressen nochmal korrigieren, da die sich dadurch verändern.

    Sollte es das nicht sein, guck mal, ob du auf der Holding Seite auch bei jedem Eintrag auch das "Abfragen" Häkchen gesetzt hast.


    Wenn beides nicht hilft, dann bitte Screenshots von der "Allgemein" Seite und der "Holding Register" Seite und ggfs. Logfole, wie ga_ba schon schrieb.

  • Hallo ga_ba, hallo Gaspode,


    ihr seid ja richtig klasse.....die Eingaben zu Battery_SOC hatte ich bereits genau so gemacht, wie im screenshot von ga_ba zu sehen ist. Jetzt habe ich den Haken bei "Alias benutzen" entfernt und nachfolgend die Adresse neu eingegeben....und es hat gleich funktioniert.


    Vielen Dank für eure Hilfe, Manfred

  • Frage an die Modebus- und API-Experten:


    Gibt es einen Gegenüberstellung der in der Open.API verwendeten Register zu den Registeradressen? Wenn ja, Wo finde ich die?


    Beste Grüße

    Joachim

    Alpha-ESS SMILE-T10 mit 15,6 kWh Batteriespeicher, Backup Box, Zappi 2.1 mit Harvi und SENEC.Solar 375M HC G2.1 mit 13,125 kWp


  • Eine Gegenüberstellung der Parameter finde ich nicht.

    Bei einer Durchsicht der API-Daten denke ich, dass die Realtime- und Settingsdaten in ModBUs verfügbar sind.

    Die aufsummierten Tagesdaten (Summery und Energy) müsste man sich aus den ModBus-Daten selbst berechnen, was aber keinen Sinn macht, da diese ja in Gaspode Adapter verfügbar sind.

    Für meine Übersichten verwende ich einfach beide Datenquellen für meine Bedürfnisse.

    7,2 kWp DC an HI5, 9,6 kWh Akku, über L3 ins Netz/Haus eingespeist.

    2,0 kWp an FOX 3000, AC über L2 ins Netz/Haus eingespeist

    DTSU 666 misst 3-phasig Netz und zusätzlich einphasig FOX

    Backup-Box klein

    4 qm Solarthermie als Heatpipe Röhrenkollektor mit 400 L Wasserspeicher

  • Guten Abend ihr Wissenden!


    Ich muss nun leider hier mit der Tür ins Haus fallen, denn mit Suchfunktion und lesen komme ich nicht weiter.

    Es gibt hier soooooo viele verschiedene Kombinationen und verschiedenste Aussagen, ich werd bekloppt!


    Ich suche eine Möglichkeit mein Home Assistant mit meinem Storion Smile T10 zu verheiraten.

    Die Variante mit der Integration von Charles Gilles (HACS) läuft bereits bei mir, nur stört mich die Tatsache, dass die Daten, wie auch die der APP , aus der Cloud kommen.


    Ich habe bisher feststellen müssen dass mein Smile T10 ( Gaspode hat ihn irgendwo auch "der alte T10" genannt) keinen ModbusTCP nicht unterstützt.


    Die wenigsten hier scheinen ja diesen "alten T10" zu haben aber gibt es diese Möglichkeit, über Schnittstellenadapter o.ä., mein Vorhaben zu realisieren?


    Gruß

    Michael


    Smile T10

    Batterie M4856-s (4Stk)

    "kleine Backup-Box"

  • Klar. Ich habe auch bloß den „alten“ T10. Da musst Du mit ModBus RTU und einem RS485-Adapter (z.B. Waveshare Industrial USB to RS485 Converter with Original FT232RL Embedded Protection Circuits Resettable Fuse, ESD Protection, and TVS Diode, etc https://amzn.eu/d/fuoIsQR) arbeiten.

    Module:
    Wechselrichter:
    Akkus:
    USV:
    Router:
    34x Solarfabrik Mono S3 Halcut 375W (12,75 kWp)
    Storion SMILE-T10 (nicht HV-INV, LAN-Anbindung)
    4x M4856-S (10,4 kWh)
    BackupBox (klein)
    Fritz!Box7590
  • Ui,

    danke schon mal für deine flinke Reaktion @dehfgr!

    Der Hinweis auf den Adapter ist schon mal top! Nutzt du zufällig auch Home Assistant zum Visualisieren deiner "Echtzeitdaten"?


    Oh oh, ich fürchte, ich werde dich mit Fragen durchlöchern ;)

  • Nein, ich mache das eher „hardcore“ mit Node-Red, MySQL und Grafana. Bei Home Assistant muss ich leider passen.

    Module:
    Wechselrichter:
    Akkus:
    USV:
    Router:
    34x Solarfabrik Mono S3 Halcut 375W (12,75 kWp)
    Storion SMILE-T10 (nicht HV-INV, LAN-Anbindung)
    4x M4856-S (10,4 kWh)
    BackupBox (klein)
    Fritz!Box7590
  • Ich habe vor, die Daten über ModBus in Homeassistant zubringen. Der einfachste Weg scheint mir über MQTT. Also die Modbus-Werte über ein ständig laufendes Script an den MQTT-Server zu schicken und die dann vom HomeAssistant auszulesen.


    Einen MQTT-Sensor in Homeassistant einzurichten geht ja schnell.


    Da ich einen neueren Hi10 habe, möchte ich das ModBus4MQTT Python Script (googlen) nehmen. Für die RS-485 habe ich sowas aber auch gesehen.


    Homeassistant über die Cloud anzubinden, finde ich auch jetzt nicht so prall.

    --

    6.7kWp Süd

    SMILE-T10-HV-INV

    Batt: Nennkapazität :8,19kWh

  • Du könntest aber auch die Werte direkt via Modbus von HomeAssistant auslesen. Dann sparst du dir den Umweg. Jeder Schritt weniger ist eine potentielle Ausfallquelle weniger.

  • WTF 8|


    Ich wusste, es macht Sinn, die Idee hier im Forum zu diskutieren. :love:


    Danke Jungs.

    --

    6.7kWp Süd

    SMILE-T10-HV-INV

    Batt: Nennkapazität :8,19kWh