[Sammelthread] Modbus - Best Practice

Willkommen auf Storion4you.de - der Community für Stromspeicher- und Backupsysteme von ALPHA-ESS!
Sie haben aktuell Lesezugriff auf den öffentlichen Bereich dieser Website. Um Themen zu starten oder Beiträge zu erstellen, müssen Sie sich zuerst registrieren.

  • MatthiasKNXUF

    • T10
    • iobroker (modbus 3.4.14 bzw. direkt in nodered
    • USB-Adapter mit FTDI-Chip


    "Kein zufriedenstellendes Ergebnis. Permanente Verbindungsabbrüche. Fehlerhafte (doppelte Werte)"



    Gaspode

    • Smile 5
    • USR-W610
    • RTU auf TC/P Wandler
    • default interval between 2 bytes" vom Defaultwert 10ms auf 40-50ms ändern

    "Modbus Probleme (fast) verschwunden. Jetzt kommt es nur noch extrem selten vor, dass innerhalb eines Telegramm ein falsches Byte-Ende erkannt wird"


    Andreas

    • iobroker mit Modbus-Adapter
    • Modbus TCP
    • Software-Modbus RTU auf TCP Umsetzer : https://github.com/3cky/mbusd; läuft auf einem RPI Zero
    • Modbus RTU
    • Smile 5

    "Läuft absolut stabil - die seltenen Verbindungsabbrüche werden durch einen automatischen Reconnect behoben."



    Polar

    • Smile T5
    • Weinzierl KNX Modbus Gateway 886
    • ich frage Batteriestand und PV-Leistungen...ab


    "wenig Probleme (nur bei Softwareupdate)"


    msauer

    • Smile 5 (das ältere Modell mit Modbus RTU Buchse auf der Rückseite)
    • USB RS485 Konverter DSD TECH SH-U10
    • Raspberry PI 3B mit eigenen Python-Scripts
      Daten werden per Cronjob alle 10 Sekunden abgefragt, mit weiteren Daten von einem SMA Wechselrichter (über Modbus TCP)
      kombiniert und mittels Datei in einer RAM-Disk für die Weiterverarbeitung zur Verfügung gestellt. (NodeRed, MQTT...)


    "Läuft seit Monaten praktisch Problemlos. Falls mal eine einzelne Abfrage scheitert, fehlen halt eventuell einzelne Updates, aber das macht nichts."

    10,7 kWp an T10-INV mit 10 kWh Speicher. 2/3 der Anlage Norddach 15°, 1/3 Flachdach Süden Wannenaufständerung.

    6 Mal editiert, zuletzt von MatthiasKNXuf ()

  • Nachdem bei meinem T10 die Controlbox getauscht wurde, läuft nun auch der Modbus. Allerdings nicht stabil. Wie in den anderen Themen bereits erwähnt, bricht die Verbindung ab, es gibt teilweise doppelte Werte usw. Ich meine gelesen zu haben, dass die Modbus Implementation an den Alpa-Ess Geräten nicht ideal ist.


    Ich würde gerne hier von allen denjenigen, die Modbus laufen haben, ihre aktuelle Konfiguration sammeln. Es ging also nur um die Fragen:

    • welches Gerät? (T10, B5..)
    • Welcher Adapter?
    • Welche Software? (Nodered, iobroker, mbusd ....)
    • Welche Konfiguration?
    • Bewertung (Stabilität etc)

    Ich würde dann die Ergebnisse im Platzhalterthread zusammen fassen und jeweils aktualisieren. Damit hätte man eine zentrale Stelle und müsste sich die Infos nicht aus diversen Threads zusammen suchen.


    Würde mich freuen, wenn möglichst viele ihre Konfigurationen teilen!

    10,7 kWp an T10-INV mit 10 kWh Speicher. 2/3 der Anlage Norddach 15°, 1/3 Flachdach Süden Wannenaufständerung.

    Einmal editiert, zuletzt von MatthiasKNXuf ()

  • es gibt teilweise doppelte Werte

    Wie ist das zu verstehen?


    Also nach meiner Erfahrung (Smile 5) lässt sich die Alpha-ESS Modbus Schnittstelle zwischen den einzelnen Signalen teilweise etwas viel Zeit, was dazu führt, dass viele Modbus Master Probleme damit haben, das Ende eines Telegramms zu erkennen. Raus kommt dann je nach Implementierung des Masters/Adapters entsprechendes Kauderwelsch. Das Problem wird mit steigender Telegrammlänge schlimmer, d.h. wenn große Datenblöcke abgefragt werden, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass ein Byte-Ende innerhalb des Telegramms nicht korrekt erkannt wird.


    Ich verwende einen USR-W610. Der war im Auslieferungszustand für den Betrieb mit meinem Smile 5 absolut ungeeignet.

    Allerdings kann man bei diesem Gateway das "Default interval between 2 bytes" vom Defaultwert 10ms auf 40-50ms ändern.

    Nachdem ich das gemacht hatte, waren die Modbus Probleme (fast) verschwunden. Jetzt kommt es nur noch extrem selten vor, dass innerhalb eines Telegramm ein falsches Byte-Ende erkannt wird.

    Ein paar Details habe ich bereits hier dazu geschrieben.

    Modbus Interface Smile 5

    --

    Bitte keine technischen Fragen per privater Konversation.

    Stellt eure Fragen im Forum, dann haben alle was davon und es können auch mehr Leute helfen.


  • Hier bei der abgebrochenen Verbindung sieht man, dass der SOC in die Batterieleistung übertragen wurde, weil vermutlich - wie du schreibst - das Timing zwischen den Werten nicht passt,


    10,7 kWp an T10-INV mit 10 kWh Speicher. 2/3 der Anlage Norddach 15°, 1/3 Flachdach Süden Wannenaufständerung.

  • Hallo Zusammen,

    anbei meine Konfig :


    iobroker mit Modbus-Adapter

    Modbus TCP

    Software-Modbus RTU auf TCP Umsetzer : https://github.com/3cky/mbusd; läuft auf einem RPI Zero

    Modbus RTU

    Smile 5


    Läuft absolut stabil - die seltenen Verbindungsabbrüche werden durch einen automatischen Reconnect behoben.


    Ciao, Andi

  • Hallo Matthias,


    • Smile T5
    • Weinzierl KNX Modbus Gateway 886
    • ich frage Batteriestand und PV-Leistungen...ab
    • wenig Probleme (nur bei Softwareupdate)
  • Hallo Matthias,


    hier auch meine Konfig:

    • Smile 5 (das ältere Modell mit Modbus RTU Buchse auf der Rückseite)
    • USB RS485 Konverter DSD TECH SH-U10
    • Raspberry PI 3B mit eigenen Python-Scripts
      Daten werden per Cronjob alle 10 Sekunden abgefragt, mit weiteren Daten von einem SMA Wechselrichter (über Modbus TCP)
      kombiniert und mittels Datei in einer RAM-Disk für die Weiterverarbeitung zur Verfügung gestellt. (NodeRed, MQTT...)
      Läuft seit Monaten praktisch Problemlos. Falls mal eine einzelne Abfrage scheitert, fehlen halt eventuell einzelne Updates, aber das macht nichts.

    Gruß

    Michael

  • MatthiasKNXuf

    Du hast bei mir "Smile B5" geschrieben, ich glaube den gibt es gar nicht. Ich hab jedenfalls einen Smile5, nur damit niemand verwirrt wird.

    --

    Bitte keine technischen Fragen per privater Konversation.

    Stellt eure Fragen im Forum, dann haben alle was davon und es können auch mehr Leute helfen.

  • Hallo Matthias,


    danke für die Idee mit dem Sammelthread.


    Hier meine Daten:

    • Storion Smile 5
    • Weinzierl KNX Modbus Gateway 886
    • Ziel: Batteriestand und aktuelle PV-Leistung auf KNX
    • über Weinzierl Gateway keine Kommunikation möglich
    • mit RS485-Schnittstelle und Software Modbus Poll läuft die Kommunikation testweise.
  • Hi,


    meine Kofiguration:


    - Smile T10,

    - RPI USB RS485 Raspberry P - USB RS485 Schnittstelle

    - Auslesen über Loxberry mit installiertem MODBUS Plugin als Schnittstelle zu LOXONE

    - Weiterverarbeiten aller möglicher Daten in der LOXONE Haussteuerung (Netzausfall, Ermitteln, PV-Kennwerte, Überschusserkennung und Weiterverarbeitung,....)


    Funktioniert einwandfrei sofern nicht wieder unvorhergesehen die MODBUS-Belegung durch Alpha geändert wird...


    lg David



  • Hi David, könntest du mir mal deine Anbindung an Loxone zur Verfügung stellen? Einfach dein Smie T10 in Loxobus exportieren bzw als Vorlage speichern. Oder zur not einen Screenshot. Ich bekomme die 32bit Werte irgendwie noicht über die Modbusschnittstelle und finde den Fehler nicht. die 16bit Register sind kein Problem.

  • Hallo zusammen,

    ich habe grade meine Wärmepumpe erhalten und möchte die möglichst opimal steuern.

    Dazu brauche ich folgende Echtzeitwerte meiner Anlage:

    - momentane PV Erzeugung

    - Füllstand der Batterie

    - momentane Verbrauchslast

    - opt.: momentane Batterieladung/-entladung

    - Kann man die Signale auch an der BackupBox abgreifen?


    Folgende Fragen habe ich:

    - Kann man die Werte in der Zwischenzeit über Internet beziehen?
    z.B. Webportal

    - Welcher Anschluss meiner HW muss ich verwenden?

    - Kann es sein das genau dieser Anschluss bereits für die BackuBox verwendet wird?

    - Wie ist die Pinbelegung dieses Anschlusses?

    - Backup-Box: Falls der Anschluss für BackupBox verwendet wird, kann man sich da zuwischen rein klinken und welche Art/HW/Verkabelung empfehlt ihr hier?
    Würde dann die Signale viel lieber dort abgreifen.


    Zusatzfragen:

    - Die Dokumentation V2.0 in der App zeigt eine neuere HW-Version.
    Ist das bei euch auch so? wie kann ich das korrigieren lassen?

    - Bei der Backup-Box war keine Doku dabei. Wo bekomme ich die her?

    - Kann ich irgendwoher noch eine Batterieerweiterung (Bat5) erhaltenn die ich anschliessen darf?
    (Wegen Altersproblem diese Frage. Darf gerne auch eine gebrauchte Batterie sein oder tauscg gegen 10kWh).

    - Welche Möglichkeit gibt es sonst noch die Ladelesitung der batterie von 2,3 auf 5 kW erhöhen?

    - Gibt es eine BackupBox die mehr als 20kW kann?


    Mein System:

    - PV: 6,5 kWP

    - System - Modell : Smile5-INV (Installation 2019) Anschlüsse au der Rückseite!)

    - Batterie Nennkapazität : 5,7kWh

    - BackupBox (Version ?)

    - Volkszähler am Hauszähler

    - Smarthome_ ioBroker

    - Wallbox ABL1

    - Wärmepumpe Panasonic

  • keiner eine info?

    Fast alle Fragen werden bereits im Forum beantwortet. Evtl. mal die Suchfunktion bemühen?


    Dennoch eine kurze Hilfestellung beim Suchen. ;)

    momentane PV Erzeugung

    - Füllstand der Batterie

    - momentane Verbrauchslast

    - opt.: momentane Batterieladung/-entladung

    Kannst du über Modbus RTU oder webbasiert über API abrufen, Beispielthreads:

    Modbus Interface Smile 5

    Erfolgreiche Anbindung SMILE T10 und andere Alpha ESS-/Storion-Systeme an Node-RED


    - Welcher Anschluss meiner HW muss ich verwenden?

    Soweit ich weiß ist der Anschluss bei deiner Version mit LAN2 bezeichnet. Im Zweifelsfall bei Alpha ESS nach der korrekten Anleitung fragen.


    - Kann es sein das genau dieser Anschluss bereits für die BackuBox verwendet wird?

    Nein.


    - Wie ist die Pinbelegung dieses Anschlusses?

    Modbus RTU Schnittstelle mit 4->B, 5->A.


    - Die Dokumentation V2.0 in der App zeigt eine neuere HW-Version.
    Ist das bei euch auch so? wie kann ich das korrigieren lassen?

    - Bei der Backup-Box war keine Doku dabei. Wo bekomme ich die her?

    Wenn du hier nicht fündig wirst, den Alpha ESS Support anschreiben.


    - Welche Möglichkeit gibt es sonst noch die Ladelesitung der batterie von 2,3 auf 5 kW erhöhen?

    Mit dem Smile 5 soweit ich weiß nicht, nur mit 2 Batteriemodulen.


    - Gibt es eine BackupBox die mehr als 20kW kann?

    https://www.alpha-ess.de/image…upBox_Plus_V4000014_3.pdf

    --

    Bitte keine technischen Fragen per privater Konversation.

    Stellt eure Fragen im Forum, dann haben alle was davon und es können auch mehr Leute helfen.

  • Hallo zusammen.

    Wer nur eine kleine Visualisierung seiner Daten braucht kann das ganz einfach per APP und Modbus TCP verwirklichen.

    Zumindest funktioniert das bei der Hi10 und sollte auch bei der Hi5 gehen.


    Hier mal am Beispiel der APP "Modbus Dashoard":

    - Dashboard installieren (man kann die Berechtigungen für die APP ablehnen, funktioniert trotzdem)

    - App starten

    - rechts unten auf das Symbol für "Settings"

    - Hier die IP Adresse vom Wechselrichter eingeben (sollte man z.B. in der Fritz Box herausfinden könnnen) / Port: 502 / UnitId: 85 / Poll timeout: 5000ms Fertig

    - jetzt ein Anzeigeinstrument auf das rechte große Feld ziehen (hier im Beispiel "Gauge")

    - einmal drauf klicken und hier z.B. für die Batterie SOC folgende Einstellung vornehmen: Name: Ladezustand / Adresse:258 / ItemType: Holding Register Float / Custom Unit: leer lassen /

    Value Postfix: % / Value Scale: x0.1 / Min Value:0 / Max Value: 100

    - nun auf Close

    Fertig, wenn alles richtig ist unten links auf Save und dann sollte man den Ladezustand der Batterie als Anzeigeinstrument sehen.

    So könnte man sich z.B. mit einem alten Tablet eine Anzeige für den Wechselrichter zusammen bauen........


    Auch im Nodered auf dem Raspberry Pi oder auf dem PC funktioniert es mit Modbus TCP. Allerdings mit mehr Aufwand, hier muss man im nodered noch die Modbus nodus und das Dashboard nachinstalliern.


    Gruß Frank

    Alpha-ESS SMILE-Hi10-INV mit 7,8 kWh Batteriespeicher

    Einmal editiert, zuletzt von Frall ()

  • Wer nur eine kleine Visualisierung seiner Daten braucht kann das ganz einfach per APP und Modbus TCP verwirklichen.

    Zumindest funktioniert das bei der Hi10 und sollte auch bei der Hi5 gehen.

    Hallo Frank,

    danke für den Tip mit der APP. Ich bekomme nur keine Daten in der APP angezeigt.

    Muss am Hi10 noch etwas gemacht werden um Daten zu bekommen? Mein Hi10 hängt nur per WLAN im Netz.


    Gruß Stephan

    SMILE-Hi10 mit 7,8 kWh Akku und Backup Box klein;

    -> 18 Module S/W und 12 Module N/W.

    Huawei SUN2000-3KT mit DTSU 666

    -> 6 Modulen S/W und 6 Module auf Flachdach.

    Gesamt 17 kWP mit 42 Modulen/405 Watt/Modul


  • Hi Stephan,

    sollte eigentlich keinen Unterschied machen ob Wlan oder Lan. Allerdings bin ich mir da auch nicht 100% sicher.

    ( Wenn möglich mal per LAN anbinden). Vielleicht auch mal eine andere Anzeige (zb. Text 2x1) versuchen.

    Hier nochmal als übersicht was eingestellt werden muss.


    Settings:

    - IP Adresse des WR (bei FritzBox vermutlich 192.168.178.xxx)

    - Port : 502

    - UnitId: 85

    - Poll timeout: 5000

    - Pages: 2 (kommt drauf an wieviel Seiten du im Dashboard brauchst)


    Anzeige "Text 2x1" Netzspannung Phase 1

    - Name: L1 (oder was auch immer gewünscht)

    - Address: 20 (das ist die Modbusadresse für die Phase L1 aus dem Netz)

    - Item Type: Holding Register (kommt hier immer drauf an welche Anzeige man nimmt, für "Tachoinstrumente" Holding Float auswählen.

    - Custom Unit ID: (leer lassen)

    - Value Postfix: V

    - Value Scale: x1


    Sollte das so nicht gehen liegt es evtl. doch am WLAN.........


    Gruß Frank

    Alpha-ESS SMILE-Hi10-INV mit 7,8 kWh Batteriespeicher