Erweiterte System-Konfiguration über die App

Willkommen auf Storion4you.de - der Community für Stromspeicher- und Backupsysteme von ALPHA-ESS!
Sie haben aktuell Lesezugriff auf den öffentlichen Bereich dieser Website. Um Themen zu starten oder Beiträge zu erstellen, müssen Sie sich zuerst registrieren.

  • Moin zusammen,


    in der erweiterten System-Konfiguration die nur per App und dem Alpha ESS Hot Spot-Stick aufgerufen werden kann habe unter:


    Die Einstellung der max. Eispeiseleistung

    auf "Der max. Eispeiseleistungskoeffizient" stehen".


    Was bedeutet das?



    Dann ist mir aufgefallen das wenn ich auf Senden klicke noch ganz kurz ein nächstes Bild auftaucht. Das verschwindet allerdings ganz schnell wieder. Keine Ahnung was da sonst noch so eingestellt werden kann.


    Ich hätte den Schönheitsfehler der PV-Anlagengröße abgeändert. In der Alpha ESS Cloud wird mir da ein Falscher Wert angezeigt.

    Ich wollte wegen einem Schönheitsfehler jetzt kein Ticket aufmachen. Das ist doch irgendwo lächerlich.


    Dann mal einfach nur so aus Interesse und ganz theoretisch. Was würde sich wohl im System verändern wenn man die Sicherheitsbestimmungen ändern würde.

    Bei mir ist die VDE4105/11.18 aktiviert.

    Ich kann mir vorstellen das damit z.b. die Einspeiseleistung von 4,6kwh auf 5kwh erhöht werden könnte. Denn in Deutschland ist ja max. 4,8kwh und es ist ja eigentlich ein Wechselrichter der 5kwh kann.

    Hier würde ich aber definitiv nichts ändern. Wer weiß was da noch so abgeändert wird im Hintergrund. Was alles dadurch kaputt gehen könnte und das auch die Garantie dadurch eventuell erlischt.

    Bilder

    Photvoltaikanlage Ost & West 8,2 kWp

    Osten: 10x SOLYCO R-WF 108p.3/410

    Westen: 10x SOLYCO R-WF 108p.3/410

    Wechselrichter: Alpha ESS SMILE-Hi5

    Batterie: Batteriemodul Smile-Hi5 mit 4,8 kWh


    Balkonkraftwerk Flachdach 1,68 kWp

    4x JA Solar JAM54S30-420/MR

    Wechselrichter: Hoymiles HM -1500

    per OpenDTU gedrosselt auf 600 W


    Einmal editiert, zuletzt von Kavino ()

  • Ich kann mir vorstellen das damit z.b. die Einspeiseleistung von 4,8kwh auf 5kwh erhöht werden könnte.

    Hallo Kavino


    In der Norm wird nicht nur die maximale unsymmetrische Last auf 4,6,kW begrenzt sondern auch die Trennbedingungen der WR vom Versorgungsnetz im Hinblick auf Spannung und Frequenz festgelegt. Gerade letztere ist eine Sicherheitsbedingung für ungefährliches Arbeiten am öffentlichen Versorgungsnetz.


    Zitat aus https://www.pv-magazine.de/arc…rianten-fr-den-na-schutz/ :



    Wenn Du jetzt eine andere Sicherheitsnorm für Deinen WR wählst, die sich auf andere Spannungen und Frequenzen bezieht wie z.B. die US- oder Autralien-Norm, wird entweder Deine Anlage nicht mehr funktionieren oder im provozierten Abschaltfall eben nicht abschalten.


    Ich kann Dir also aus technischer wie rechtlicher Sicht nur von Deinem Vorhaben abraten. Wenn Du mehr einspeisen möchtest, solltest Du Dir einen HI10 zulegen.


    Beste Grüße

    Bilder

    7,2 kWp DC an HI5, 9,6 kWh Akku, über L3 ins Netz/Haus eingespeist.

    2,0 kWp an FOX 3000, AC über L2 ins Netz/Haus eingespeist

    DTSU 666 misst 3-phasig Netz und zusätzlich einphasig FOX

    Backup-Box klein

    4 qm Solarthermie als Heatpipe Röhrenkollektor mit 400 L Wasserspeicher

  • Danke, wie ich schon geschrieben habe ging es mir nicht darum dort was zu ändern.


    Kannst du mir zu den anderen Fragen eventuell auch etwas sagen?

    Photvoltaikanlage Ost & West 8,2 kWp

    Osten: 10x SOLYCO R-WF 108p.3/410

    Westen: 10x SOLYCO R-WF 108p.3/410

    Wechselrichter: Alpha ESS SMILE-Hi5

    Batterie: Batteriemodul Smile-Hi5 mit 4,8 kWh


    Balkonkraftwerk Flachdach 1,68 kWp

    4x JA Solar JAM54S30-420/MR

    Wechselrichter: Hoymiles HM -1500

    per OpenDTU gedrosselt auf 600 W


  • Da bin ich jetzt überfragt. Ich verwende noch eine alte Version der App, die diese Angabe nicht hat.


    Das Wort Leistungskoeffizient bedeutet für mich Wirkungsgrad. Ich kann aber im Moment (noch) keinen Zusammenhang mit der Einspeisung erkennen.

    Den Einspeisewirkungsgrad kenne ich bislang nur von Warmwasserspeichern oder von Akkus, also wieviel kommt von der aufgewendeten Energie im Wasser oder im Akku an.


    Vielleicht kann jemand anderes aus dem Forum das weiterhelfen. Ich lerne gerne dazu.

    7,2 kWp DC an HI5, 9,6 kWh Akku, über L3 ins Netz/Haus eingespeist.

    2,0 kWp an FOX 3000, AC über L2 ins Netz/Haus eingespeist

    DTSU 666 misst 3-phasig Netz und zusätzlich einphasig FOX

    Backup-Box klein

    4 qm Solarthermie als Heatpipe Röhrenkollektor mit 400 L Wasserspeicher

  • Kannst du denn in deiner älteren App Version die Anlagengröße eingeben bzw. abändern?

    Wenn ja welche Version verwendet du?

    Warum verwendest du überhaupt die alte Version?


    Vielen Dank für deine Antworten

    Photvoltaikanlage Ost & West 8,2 kWp

    Osten: 10x SOLYCO R-WF 108p.3/410

    Westen: 10x SOLYCO R-WF 108p.3/410

    Wechselrichter: Alpha ESS SMILE-Hi5

    Batterie: Batteriemodul Smile-Hi5 mit 4,8 kWh


    Balkonkraftwerk Flachdach 1,68 kWp

    4x JA Solar JAM54S30-420/MR

    Wechselrichter: Hoymiles HM -1500

    per OpenDTU gedrosselt auf 600 W


  • Dien Anlagengröße kann ich bei mir eingeben, falls ich mich mit dem WLAN Access-Point des WR verbinde. Aber das Funkmodul ist bei mir in der Regel aus Sicherheitsgründen demontiert, da sich da jeder von der Straße einloggen könnte.


    Meine Version ist die 5.0.6


    Diese Version zeigt mir im Bereich des Veralufs den Autarkiegrad der angezeigten Werte an, also für die angezeigte Woche, den angezeigten Monat oder das angezeigte Jahr. Die neue App zeigt lauf eines Berichts nur den gesamt-Autarkiegrad an. Das reicht mir nicht. Falls sich das zwischenzeitlich geändert haben sollte, schreib das mal. Dann würde ich sicher auch "Hochrüsten".

    7,2 kWp DC an HI5, 9,6 kWh Akku, über L3 ins Netz/Haus eingespeist.

    2,0 kWp an FOX 3000, AC über L2 ins Netz/Haus eingespeist

    DTSU 666 misst 3-phasig Netz und zusätzlich einphasig FOX

    Backup-Box klein

    4 qm Solarthermie als Heatpipe Röhrenkollektor mit 400 L Wasserspeicher

  • Ok dann werde ich mal versuchen meine App zu downgraden um einmal meine PV Größe abzuändern. Im Internet werde ich die Version 5.0.6 bestimmt noch finden. Ich denke mal das bei der neuen App diese Option im dritten Schritt abgefragt wird. Dieses Fenster verschwindet bei mir allerdings nach ein paar Sekunden selbständig.


    Die aktuelle Version zeigt deine gewünschten Werte jetzt wieder an. Ich habe dir das zur Ansicht mal hier angehängt.

  • Hallo Kavino

    vielen Dank für den Hinweis. Ich habe jetzt die Version 5.2.1 in stalliert und in der Tat kann ich wieder die Autarkiegrade für den angezeigten Bildschirm sehen. Alles etwas gewönungsbedrüftig, aber das wird schon.


    Zu Deinem Problem:

    Ich habe jetzt mal wieder mein WLAN-Modul installiert. Bei mir kann ich in der App zwischen dem maximalen Einspeiseleistungskoeffizienten und der maximalen Einspeiseleistung wählen.

    Je nachdem, was gewählt wird, ändert sich auch die nächste Eingabezeile von Einspeisebegrenzung in % auf max Einnspeiseleistung in W. Letztere ist natürlich die schlechtere Wahl, wenn Du Deine Anlage mal erweitern solltest. Da kommt mir die Einstellung in % sinnvoller vor.


    Die Einstellungen von "Speicher-Wechselrichter PV-Leistung" (das ist das ALpha-System) und "PV-Wechselrichter PV-Leistung" (das ist der zusätzlichen AC-WR im Hybirid-Modus) lassen sich in der alten wie auch der neuen App ändern. Ich habe das eben mal versucht und meine 2 kW AC- Zusatzanlge im System auf 2,5 kW geändert. Interessanterweise haben sich die ModBus-Register 0801h ff. auch entsprechend geändert. Auch nach ab- und Anmelden der App waren die Daten noch da. In der Web-Cloud hat sich der Wert allerdings erst nach Ab- und wieder Anmelden geändert.


    Also bitte nochmal testen. Du musst ggf. etwas fummeln, die Eingabemöglichkeit zu finden. ggf. mal die Leertaste auf dem Handy gedrückt halten.


    Auch das Ändern der Parameter in ModBus funktioniert und wird auch in der App und der Cloud (Ab- und Anmelden) angezeigt.

    7,2 kWp DC an HI5, 9,6 kWh Akku, über L3 ins Netz/Haus eingespeist.

    2,0 kWp an FOX 3000, AC über L2 ins Netz/Haus eingespeist

    DTSU 666 misst 3-phasig Netz und zusätzlich einphasig FOX

    Backup-Box klein

    4 qm Solarthermie als Heatpipe Röhrenkollektor mit 400 L Wasserspeicher

  • Diese Einstellungen könnte dein Installateur ändern, eine Änderung von 4,6 auf 5kW z.B. ist natürlich für Installateure auch nicht möglich... Solltest du den Zugang des Installateurs haben ist Vorsicht geboten, bei Änderungen an Sicherheitsrelevanten Einstellung wird der Inhaber des Zugangs haftbar gemacht! Über Garantie reden wir erst gar nicht, in einem solchen Fall kann der Hersteller diese natürlich rechtlich korrekt einstellen.


    Beste Grüße

  • Nein die Installateurzugang habe ich natürlich nicht.


    Ich wollte nur nicht mein Solateur wegen eines Schönheitsfehlers (Größe der PV Anlage) belästigen.


    Danke


    Thread darf geschlossen werden.

    Photvoltaikanlage Ost & West 8,2 kWp

    Osten: 10x SOLYCO R-WF 108p.3/410

    Westen: 10x SOLYCO R-WF 108p.3/410

    Wechselrichter: Alpha ESS SMILE-Hi5

    Batterie: Batteriemodul Smile-Hi5 mit 4,8 kWh


    Balkonkraftwerk Flachdach 1,68 kWp

    4x JA Solar JAM54S30-420/MR

    Wechselrichter: Hoymiles HM -1500

    per OpenDTU gedrosselt auf 600 W


  • in einem solchen Fall kann der Hersteller diese natürlich rechtlich korrekt einstellen.

    Das sit auch völlig korrekt.


    NIcht, dass ich falsch verstanden werde.

    Mit ModBus oder der App lässt sich nicht der WR von 4,6 auf 5 kW Abgabeleistung umstellen. Das ist auf Grund der Netzbetreibervorschriften nicht erlaubt und wahrscheinlich auch gar nicht machbar.

    Man kann damit nur den Schönheitsfehler Deiner Einstellung der einzelnen PV-Leistungen korrigieren, falls das falsch eingestellt sein sollte.

    7,2 kWp DC an HI5, 9,6 kWh Akku, über L3 ins Netz/Haus eingespeist.

    2,0 kWp an FOX 3000, AC über L2 ins Netz/Haus eingespeist

    DTSU 666 misst 3-phasig Netz und zusätzlich einphasig FOX

    Backup-Box klein

    4 qm Solarthermie als Heatpipe Röhrenkollektor mit 400 L Wasserspeicher