Prozentuale Berechnung (SoC) ist kaputt

Willkommen auf Storion4you.de - der Community für Stromspeicher- und Backupsysteme von ALPHA-ESS!
Sie haben aktuell Lesezugriff auf den öffentlichen Bereich dieser Website. Um Themen zu starten oder Beiträge zu erstellen, müssen Sie sich zuerst registrieren.

  • Die Berechnung des SoC ist falsch.

    Nicht nur der offensichtliche Fehler, dass bei 100 % SoC noch locker ~1 kWh in den Akku geht, ist ein Problem (weil man damit nicht vernünftig arbeiten kann), nein auch auf der anderen Seite ist die Berechnung falsch.

    Ich habe gerade beobachten können, wir der SoC innerhalb von 5:21 min. von 11,6% auf 4,4 % zusammenbricht, ohne dass eine entsprechende Leistung angelegen hätte.


    Nominell müsste bei einem 15,6 kWh-Akku die Differenz (7,2 %) gut 1,1 kWh entsprechen.

    Es Bedarf entsprechend einer Last von über 12 kW, um in dem Zeitraum diese Energiemenge abzurufen.

    Tatsächlich lag aber eine durchschnittliche Last von lediglich 3-4 kW an, also maximal einem Drittel.


    Mir ist klar, dass die Werte nicht auf die Kommastelle genau sind und dass es gerade im Grenzbereich ganz oben und ganz unten Abweichungen gibt. Aber wir reden hier nicht von moderaten Abweichungen sondern von einer Diskrepanz im Bereich des Dreifachen.

    Im Grunde fehlt hier genau die kWh, die oben zuviel berechnet wird.


    Das Problem ist lösbar, indem man die Kurve entsprechend anpasst.

    Aber das muss Alpha eben auch machen.

  • Das Problem ist lösbar, indem man die Kurve entsprechend anpasst.

    Und genau dafür gibt es die Kalibrierung, die laut Tobias Schwartz in unregelmäßigen Abständen automatisch im Hintergrund gemacht wird, s. z.B. hier: Alpha Smile 5 manuelle Ladungmanuelle Ladung[/url]


    Mir ist allerdings nicht klar, ob und wie diese Kalibrierung durchgeführt wird, wenn man dauerhaft eine Reserve eingestellt hat.


    Was aber bisher wohl bei jedem in so einem Fall geholfen hat: Ticket öffnen mit der Bitte um Akku Kalibrierung.

  • Die Reserve ist auf das Minimum eingestellt (4%). Weniger lässt die Software gar nicht zu.


    Aber ja: Die Kalibrierung werde ich dann wohl mal manuell anfragen. Danke für den Hinweis!

  • "Sehr geehrte Kundin/Kunde,


    Ihre Speicheranlage läuft in Ordnung. Der echte Ladezustand ist nicht 100%, deswegen lädt die Batterie weiter auf. Der Ladezustand wird sich nach Vollladen kalibrieren. Die Berechnung der verbleibenden Batteriekapazität ist sehr komplex. Sofern der Akku vollständig geladen ist, kann der SOC auf 100% einmal kalibriert werden. Es wird eine große Toleranz geben, wenn der Füllstand in kWh angezeigt werden."


    Ist ja toll, dass Alpha so schnell antwortet.

    Aber mir wäre es lieber, wenn sie die Anfragen langsamer beantworten und dafür ernst nehmen würden.

  • Aber mir wäre es lieber, wenn sie die Anfragen langsamer beantworten und dafür ernst nehmen würden.

    Ja, das war schon mal "besser". Zwar langsam, aber wenigstens passte die Reaktion zur Anfrage.

  • Ich habe eine weitere Antwort erhalten, die ebenfalls am Thema vorbei geht.

    Irgendwie fühlt sich das ganze ziemlich sinnlos an. Es scheint gar kein Wille vorhanden zu sein, das Problem überhaupt zu verstehen. Es werden irgendwelche Standardfloskeln abgesondert und auf Experten verwiesen - dann war es das und wenn man nicht sofort reagiert, wird das Ticket einfach zugemacht.


    Also ganz ehrlich: Ich bin mit dem Support dermaßen unzufrieden, dass ich Alpha nicht (mehr) guten Herzens weiterempfehlen kann.

  • Hallo zusammen,


    hat der Speicher sich bereits nach- kalibriert, sprich besteht das Problem noch?

    Falls ja können wir gerne unsererseits nochmal an Alpha ran treten um euch besseren Support zu beiten...



    Grüße aus der Versenkung

    Jochen

  • Ich bin mir nicht sicher, wie der Speicher sich von allein rekalibrieren sollte.

    Der Fehler besteht von Anfang an und ist nicht erst entstanden. Die Werte haben noch nie gestimmt.

  • Ich habe ein ähnliches Problem und zweifle an meiner Akkukapazität.


    Meine Anlage ist neu von Anfang November. Seither war der Akku nur einmal wirklich ganz voll, sonst hat er zwar an einigen Tagen 100% gezeigt, aber die Ladung hätte noch weiter gehen können.


    Mein Problem: Heute hat er beispielsweise von 18 auf 95% geladen und dabei angeblich 4.9kWh in den Akku geschickt. Bei der "nutzbaren Kapazität" von 7.9 kWh ist das deutlich zu wenig.


    Andererseits, wenn ich die Entladung über Nacht anschaue, sind innerhalb 7h 25% verschwunden (60 auf 35%). Das entspräche bei ca. 8kWh Kapazität einer durchschnittlichen Last von 280W. Die Anzeige der Hauslast schwankt aber in der Nacht zwischen 80 und max. 180W. Das geht auch mit eigenen Messungen vor Einführung der Solaranlage konform. Der Unsicherheitsfaktor hier ist der Eigenverbrauch des Wechselrichters und der Wirkungsgrad der Akkuentladung. Kann das so viel sein?


    Oder ist mein Akku in der Tat zu klein? Bei ca. 5-6kWh wären die Werte irgendwie plausibel.

    --

    6.7kWp Süd

    SMILE-T10-HV-INV

    Batt: Nennkapazität :8,19kWh

  • Ein bisschen Verlust musst du mit einrechnen. Das können bis zu 20 % werden.

    Aber von 95% auf 100 % müssten nach meiner Kalkulation bei dir ebenfalls noch ca.~700-800 Wh fehlen. Das ist im Prinzip die Lücke, die du siehst.

  • Ja, Laden und Entladen werden so auf 20% Verlust kommen. Man weiß nicht, wie sich der Verlust bei der AlphaESS-Anzeige verteilt. Physikalisch sollte es zwischen laden und entladen ca hälftig sein.


    D.h. um 5 kWh aufzuladen muss man 5.5kWh am Akku abliefern und wenn man den Akku um 5 kWh erleichtert, hat er real 5.5kWh liefern müssen.


    Auf meine Daten bezogen heißt das, 95-18=77 %. Mit Verlusten von 10% wären von den 4.9kWh also 4,41kWh im Akku gelandet. Mit den 77% SoC-Anstieg entspräche das dann einer Akku-Kapazität von 5.7kWh. Und das ist erschreckend wenig und nicht mit Verlusten zu erklären. Zumal ein neuer Akku ja mehr Kapazität als nominal haben müsste, damit die Kapazität über die Jahre nicht den Garantiewert unterschreitet.


    Anderer Gedanke: Wer eine Garantie auf die Akku-Kapazität gibt, muss diese ja irgendwie auslesen oder messen können. Wie?


    Noch ein anderer Gedanke: Der Wechselrichter hat Verluste, die bei der ganzen schönen AlphaESS Cloud Anzeige nirgends vorkommen. Die müssen also irgendwo untergejubelt werden.


    Hat jemand einen Vergleichswert beim Hi-10 Standardakku? Wieviel % Erhöhung wieviel kWh Aufladung entspricht?

    --

    6.7kWp Süd

    SMILE-T10-HV-INV

    Batt: Nennkapazität :8,19kWh

  • Hallo,


    ich kann nur sagen die Werte des Ladezustand sind Mist. Heute wurden nach ca. 3kWh bei vorher lehren Akku 100% angezeigt. Nach weiten 1,5 kWh war der Akku immer noch nicht voll und wurde geladen.

    Ich habe seit Oktober die Anlage am laufen mit dem kleinen Akku.


    Nur so am Rande: Die Anlage hat einen viel zu hohen Eigenverbrauch, wenn ich das im Verhältnis zu meinen Bekannten, die andere Komponenten von andern Herstellern haben, sehe.

    Der Support ist auch nicht wirklich fähig, meine Meinung.

  • Noch ein anderer Gedanke: Der Wechselrichter hat Verluste, die bei der ganzen schönen AlphaESS Cloud Anzeige nirgends vorkommen. Die müssen also irgendwo untergejubelt werden.

    Nur so am Rande: Die Anlage hat einen viel zu hohen Eigenverbrauch, wenn ich das im Verhältnis zu meinen Bekannten, die andere Komponenten von andern Herstellern haben, sehe.

    Bei meinem Hi-10-Inverter registriere ich einen Ruheverbrauch von 42 Watt - nachts bei leerer Batterie, wenn er also im Grunde gar nichts zu tun hat. Das macht allein schon ziemlich genau 1 kWh/Tag. Womöglich wird es noch mehr, wenn er an sonnigen Tagen die volle Leistung bringen muss.


    Ich kann das deshalb so genau sagen, da ich sowohl den Netzstrom als auch den Laststrom zu den Hausverbrauchern mit jeweils einem DTSU666 sehr genau und zeitgleich verfolgen kann. In Zeiten ohne PV- und Batteriestrom ist der Netzbezug immer um 42 W höher als der Laststrom. Wenn ich jedoch den Inverter samt Batterie ausschalte, verschwindet dieser Unterschied und das Netz-Smartmeter zeigt den gleichen (niedrigeren)Wert an wie das Last-Smartmeter.

  • Netzbezug immer um 42 W höher als der Laststrom

    Das wäre ja vielleicht ein Hinweis darauf, dass der ungefähr in dieser Höhe stattfindende und schon diskutierte Netzbezug bei eigentlich ausreichender PV-Leistung und Akkukapazität ebenso der Eigenverbrauch des WR ist.

    Ich habe wenig Erfahrung mit anderen Anlagen, aber für eine Kiste mit 5 - 10 kW DC/AC oder AC/DC Umsetzern wäre ein solcher Eigenverbrauch doch noch moderat.

    In diesem Eigenverbrauch des WR sind ja auch noch die Betriebsströme der Messeinrichtungen des DTSU, der Backup-Box, des Bereitschaftsbetriebes des Backup-Systems mit Umschaltmimik etc. enthalten.

    Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass andere Systeme für all das nur 5 W verbrauchen.

    7,2 kWp DC an HI5, 9,6 kWh Akku, über L3 ins Netz/Haus eingespeist.

    2,0 kWp an FOX 3000, AC über L2 ins Netz/Haus eingespeist

    DTSU 666 misst 3-phasig Netz und zusätzlich einphasig FOX

    Backup-Box klein

    4 qm Solarthermie als Heatpipe Röhrenkollektor mit 400 L Wasserspeicher

  • Also wenn vom Dach nichts kommt und die Batterie leer ist, sollte das System mehr oder weniger in eine Art Dämmerzustand fallen und nicht endlos viel Strom brachen.

    42 W Basisverbrauch sind extrem viel. Die benötigte Rechenleistung ist moderat und dürfte weit unterhalb dessen liegen, was ein Smartphone benötigt. Wenn das permanent 42 W ziehen würde, könnte man es wohl kaum in der Hand halten, weil es zu heiß werden würde.

  • Bei meinem Hi-10-Inverter registriere ich einen Ruheverbrauch von 42 Watt - nachts bei leerer Batterie, wenn er also im Grunde gar nichts zu tun hat. Das macht allein schon ziemlich genau 1 kWh/Tag.

    Ich habe mir mal einige Wettbewerbsprodukte mit ähnlicher Leistung (10 kW, 3-phasig) bezüglich ihres Verbrauchs in der Nacht angesehen. Man findet da sehr unterschiedliche Angaben in den Technischen Datenblättern:


    SMA Sunny Tripower 10.0: "Eigenverbrauch (Nacht): 44 W"

    Kostal Plenticore G3: "Standby: 5 W"

    Solax X3 MIC G2: "Eigenverbrauch (Nacht)< 3 W"

    GoodWe GW10K-ET: "Standby-Eigenverbrauch < 15 W"


    Schwer zu sagen, ob diese Werte alle für den gleichen Betriebszustand gelten. Alpha gibt weder einen Standby- noch einen Nachtverbrauch im Technischen Datenblatt an - wie auch Huawei. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Immerhin liegt der bekannte SMA-Inverter sehr ähnlich wie unser Hi-10. Aber es scheint auch sehr viel sparsamere Modelle zu geben.

  • Man sollte auch nicht außer acht lassen, dass die Alpha-ESS Systeme eine (quasi) USV beinhalten.

    Fair point!

    Das ist natürlich etwas, was man bei den anderen Systemen erstmal prüfen müsste bzw. wie hoch der Verbrauch ist, wenn ein vergleichbares System integriert ist.


    Aber trotzdem darf das eigentlich nicht eine so dermaßen hohe "Standby"-Last erzeugen. Hier ist noch reichlich Optimierungspotential.

  • GoodWe GW10K-ET: "Standby-Eigenverbrauch < 15 W"


    Schwer zu sagen, ob diese Werte alle für den gleichen Betriebszustand gelten. Alpha gibt weder einen Standby- noch einen Nachtverbrauch im Technischen Datenblatt an - wie auch Huawei. Ein Schelm, wer Böses dabei denkt. Immerhin liegt der bekannte SMA-Inverter sehr ähnlich wie unser Hi-10. Aber es scheint auch sehr viel sparsamere Modelle zu geben.

    Beim GoodWe GW10K-ET handelt es sich doch um den „SMILE-T10-INV“ (oder umgekehrt) also gleicher Standby-Verbrauch.

    32x Solarfabrik Module (Glas/Glas, 420W)Ost/West Dach

    Smile Hi10 System mit 15,6kWh Batterie (2x 7,8 kWh)

    BackupBox +